Die neue
Maschinenverordnung verstehen

Ausgabe des Robotik-Frühlings baten wir einen Experten für Sicherheitslösungen, Adrien Marque – Produktmanager bei SICK, uns zu helfen, die neuen Maschinenvorschriften zu verstehen. Er wurde von Eva Borisov, Projektmanagerin bei Meanwhile, begleitet, die auch Mitglied des technischen Komitees ist, das die Normen zur Erfüllung der neuen Maschinenverordnung überprüft.

Diese Online-Konferenz vermittelte uns ein besseres Verständnis der grundlegenden Änderungen, die mit der neuen Maschinenrichtlinie verbunden sind, und der Gründe für diese Änderungen.

Einige Definitionen

a. Was ist eine Maschine?

Eine Maschine ist eine Einheit, die mit einem anderen Antriebssystem als der direkt eingesetzten menschlichen oder tierischen Kraft ausgestattet ist oder ausgestattet werden soll und die aus miteinander verbundenen Teilen oder Organen besteht, von denen mindestens eines beweglich ist und die für eine bestimmte Anwendung fest miteinander verbunden sind.

Adrien Marque betont den Begriff der definierten Anwendung , da er zeigt, dass eine Maschine für eine bestimmte Anwendung konzipiert ist. Wenn dies nicht der Fall ist, spricht man von einer „Quasi-Maschine“.

b. Was ist die Maschinenrichtlinie?

Die aktuelle Maschinenrichtlinie ist die 2006/42/EG, die die Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen an die Konstruktion und den Bau von Maschinen festlegt, um die Sicherheit der auf den Markt gebrachten Maschinen zu verbessern.

Diese Richtlinie wurde von der Europäischen Union eingeführt, um durch die Festlegung einheitlicher Anforderungen gleiche Wettbewerbsbedingungen für die verschiedenen Maschinenhersteller zu schaffen. Nach dieser Definition erklärt Eva Borisov, dass mobile Roboter daher Maschinen sind, die die Maschinenrichtlinie erfüllen müssen, was durch die CE-Kennzeichnung sichtbar wird.

„Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wird daher zu einer Verordnung 2023/1230 weiterentwickelt“, sagte Adrien Marque. Im Gegensatz zu einer Richtlinie, die es den Mitgliedsstaaten überlässt, wie sie diese innerhalb einer bestimmten Frist umsetzen, gilt die Verordnung direkt und einheitlich ab dem Zeitpunkt ihres Inkrafttretens, ohne die Möglichkeit einer Anpassung.

Warum diese Änderung?

Adrien Marque erläuterte, dass es im aktuellen Text der Maschinenrichtlinie notwendig geworden sei, den Anwendungsbereich zu klären, aber auch neue Technologien wie künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und Robotik zu integrieren. Diese neuen Technologien haben neue Themen aufgeworfen, die geklärt werden müssen, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit von Personen, die mit diesen Maschinen arbeiten.

Ein weiteres Ziel, das Adrien Marque erwähnte, ist der Wunsch, die Verfahren zu vereinfachen, die notwendig sind, um die Konformität von Maschinen mit der Richtlinie nachzuweisen.

Wann wird diese Änderung stattfinden?

Diese Maschinenverordnung wurde im Juni 2023 veröffentlicht und gilt für eine Übergangszeit von 42 Monaten. Das bedeutet, dass ab dem 20. Januar 2027 alle Maschinen, die auf den europäischen Markt kommen, diese Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen.

Während dieser Übergangszeit betont Adrien Marque, dass alle Akteure weiterhin die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG anwenden müssen.

Normen und harmonisierte Normen

Die Maschinenverordnung wird von Normen begleitet, die festlegen, wie die Anforderungen zu erfüllen sind. Adrien Marque zufolge können einige dieser Normen von Gruppen von Industrieakteuren (Hersteller, Endnutzer, Komponentenlieferanten usw.) harmonisiert werden, die sich auf die Empfehlungen zur Erfüllung der Ziele der Maschinenverordnung einigen.

Eva Borisov weist darauf hin, dass die Experten der technischen Ausschüsse – zu denen auch Meanwhile gehört – bis Oktober 2024 Zeit haben, um zu prüfen, ob die harmonisierten Normen der Maschinenrichtlinie den neuen Anforderungen der Maschinenverordnung zugeordnet werden können.

Welche grundlegenden Änderungen bringt die Maschinenverordnung mit sich?

In dieser Konferenz erläutert Adrien Marque die grundlegenden Änderungen, die die Maschinenverordnung mit sich bringt, insbesondere die erhöhten Anforderungen an autonome und ferngesteuerte Maschinen.

a. Risikobewertung

Es ist notwendig und verpflichtend, eine Risikobewertung des Endkunden durchzuführen.

Diese Risikobewertung wird es ermöglichen, die Bedingungen zu verstehen, unter denen die Maschine eingesetzt wird, und auf dieser Grundlage zu bestimmen, welche Sicherheitsvorrichtungen erforderlich sind, um die Sicherheit der Personen zu gewährleisten. Letztendlich müssen autonome mobile Maschinen eine oder beide der folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Betrieb in einem geschlossenen Bereich, der mit einem Rundum-Schutzsystem ausgestattet ist, um zu verhindern, dass das Personal in den Bereich eindringt.
  • mit Vorrichtungen ausgestattet sein, um Menschen, Haustiere oder andere Hindernisse in der Nähe zu erkennen.

b. Neue Gebietsbegriffe

Je nachdem, in welchem Bereich sich der Roboter bewegt (offener oder geschlossener Bereich), werden die Sicherheitsanforderungen unterschiedlich sein. Die Norm NF EN ISO 3691-4 behandelt diese Anforderungen für fahrerlose Flurförderzeuge und wurde kürzlich mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG harmonisiert.

Die harmonisierte Norm 3691-4 definiert verschiedene Arten von Bereichen, in denen ein Stapler eingesetzt werden kann. Ein Arbeitsbereich wird zum Beispiel als ein Bereich definiert, in dem keine beweglichen Maschinen vorhanden sind und in dem nur Personen arbeiten. Wenn sich eine Person im gleichen Arbeitsbereich wie ein autonomer Stapler befindet, spricht man von einem gefährlichen Arbeitsbereich.

Im Allgemeinen und unabhängig von der Art der Zone sind die Anforderungen der harmonisierten Norm 3691-4 wie folgt:

  • Die autonome mobile Maschine muss mit einer Vorrichtung zur Erkennung von Personen in Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgestattet sein.
  • Die autonome mobile Maschine muss einen Freiraum von mindestens 500 mm auf jeder Seite einhalten.

Im Falle eines gefährlichen Arbeitsbereichs werden die Anforderungen noch weiter verschärft:

  • Der autonome Wagen muss eine niedrige Fahrgeschwindigkeit beibehalten (0,3m/s, 0,7m/s, 1,2m/s je nach Bedingungen).
  • Der Bereich muss als „gefährlicher Arbeitsbereich“ bezeichnet und entsprechend markiert werden.
  • Der autonome Wagen muss akustische oder visuelle Warnungen ausgeben.

c. Vorsicht bei Anhängern

Die Maschinenverordnung legt fest, dass die gezogenen Geräte keine Gefahr für Menschen, Tiere oder andere Hindernisse in der Zone darstellen dürfen. Wenn die Wagen, die von mobilen Maschinen gezogen werden, nicht ausreichend mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet sind, kann die Sicherheit des Personals in der Umgebung nicht gewährleistet werden.

d. Aufsicht

Aufsicht im Sinne der Maschinenverordnung ist die nicht permanente Fernüberwachung einer autonomen beweglichen Maschine durch eine Vorrichtung, die es ermöglicht, Informationen oder Warnungen zu empfangen und begrenzte Befehle an die Maschine zu geben. Mit der neuen Verordnung für autonome Maschinen,

  • Das Steuerungssystem muss so ausgelegt sein, dass es die Sicherheitsfunktionen selbstständig ausführt, auch wenn Maßnahmen über eine Fernüberwachung angeordnet werden.
  • Ein Ausfall des Lenksystems darf die Sicherheit der Maschine nicht beeinträchtigen.
  • Bei der Bewegung müssen die Risiken berücksichtigt werden, die mit dem Bereich verbunden sind, in dem er sich bewegen und arbeiten soll (Abhänge, Löcher…).

Für den Fall, dass die autonomen Maschinen eine autonome Überwachungsfunktion haben :

  • Die Überwachungsfunktion muss es dem Supervisor ermöglichen, Informationen von der Maschine aus der Ferne zu empfangen.
  • Die Überwachungsfunktion darf nur das ferngesteuerte Anhalten und Ingangsetzen der Maschine oder deren Bewegung in eine sichere Position und einen sicheren Zustand ermöglichen.
  • Die Überwachungsfunktion ist so konzipiert und konstruiert, dass diese Vorgänge nur dann möglich sind, wenn der Aufsichtsführende die Bewegung der Maschine und den Arbeitsbereich direkt oder indirekt sehen kann. Die Schutzvorrichtungen müssen während der gesamten Phase funktionsfähig sein.

Wie Eva Borisov in diesem Vortrag erläuterte, sind alle Roboterlösungen von Meanwhile CE-gekennzeichnet. Als Integrator und Entwickler von autonomen mobilen Maschinen liegt es in unserer Verantwortung, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, die in der Nähe der Roboter arbeiten. Wir verpflichten uns daher, die von der Europäischen Kommission festgelegten Sicherheitsanforderungen streng zu erfüllen und die grundlegenden Änderungen, die im Rahmen der Überarbeitung der Richtlinie vorgenommen werden, aktiv zu verfolgen.

Um mehr über die neue Maschinenrichtlinie zu erfahren, schauen Sie sich bitte die Wiederholung der Konferenz an:

Weitere Artikel