Anwendungsfall:
der Betrieb von Mw².

Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen einen Überblick über die Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten von Mw² zu geben.

Mw² ist das Nervenzentrum für autonome mobile Roboteranwendungen von Meanwhile.

Dazu gehören Fahrzeuge mit Ladestationen, die es den Robotern ermöglichen, 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar zu sein. Je nach Bedarf finden wir auch Übergabestationen, die es dem Bedienpersonal ermöglichen, Behälter vom Roboter zu nehmen und abzusetzen, die dann zum nächsten Produktionsschritt transportiert werden. Schließlich werden wir auch Signalgeber, Telefonanrufe usw. finden.

Im Bereich der Software unterscheiden wir drei große Produktfamilien:

  1. Produktionsbezogene Funktionen (Auftragsmanagement, Flottenmanagement, Rückverfolgbarkeit von Gütern).
  2. Funktionen im Zusammenhang mit der Überwachung (Reporting-Tools, Datenhistorisierung, Mensch-Maschine-Schnittstellen).
  3. Funktionen, die es ermöglichen, die Flotte mobiler Roboter mit ihrer Umgebung interoperabel zu machen (Verbindung mit automatischen Türen / Aufzügen,
    Verbindungen mit festen Arbeitsplätzen…).

Was sind die Aufgaben eines Flottenmanagers?

Sobald Mw² installiert ist (z.B. auf einem Ihrer Server), kommuniziert es direkt mit dem mobilen Roboter, wenn es sich um einen einzelnen handelt, oder mit dem Flottenmanager, wenn es mehrere gibt. Die mobilen Roboter kommunizieren über Wi-Fi mit dem Flottenmanager, dessen Aufgabe es ist, die von Mw² erzeugten Aufträge an die einzelnen Roboter zu verteilen.

Wenn sich ein Roboter beispielsweise näher an einer bestimmten Arbeitsstation befindet, wird ihm der Auftrag zugewiesen, der für diese Station erstellt wurde. Außerdem teilt er den mobilen Robotern mit, wann sie an welcher Ladestation laden müssen.

Konkret bedeutet dies, dass der Flottenmanager die Navigation der mobilen Roboter flüssiger gestaltet, um einen optimalen Verkehrsfluss zu gewährleisten.

Was ist die OmniBox?

Eine OmniBox ist ein von Meanwhile entwickeltes Gehäuse, das eine einfache Verbindung zwischen autonomen mobilen Robotern über Mw² und den Anlagen in der Fabrik/im Krankenhaus (Aufzüge, automatische Türen, feste Stationen…) ermöglicht.

Zum Beispiel werden wir eine OmniBox an einem Aufzug installieren, damit Mw² diesen für einen Roboter reservieren kann.

Ablauf einer Anwendung

a. Aus der Sicht eines Betreibers

Ziel: Abholung von Kisten und deren Transport zu den Produktionslinien.

In einem Gestell wie dem unten abgebildeten installieren die Experten von Meanwhile eine OmniBox, die es Mw² ermöglicht, zu wissen, wann eine Kiste erkannt wird. Mw² wird diese Information an die Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMI) des Bedieners weiterleiten, der seinerseits den Bestimmungsort der Kiste auswählen kann, die gerade von einem früheren Bediener abgestellt wurde.

Anschließend wird Mw² diese Information verarbeiten, indem es einen Auftrag für den mobilen Roboter erstellt, um die Kiste abzuholen.

Meanwhile, point de vue opérateur 1

Der Roboter fährt in Richtung des gewünschten Ziels und trifft nach einigen Minuten Navigation auf einen Aufzug. Zu diesem Zeitpunkt ist Mw² in der Lage, genau zu wissen, wo sich der mobile Roboter befindet, ob er in einen Bereich einfährt, der mit einem Aufzug verbunden ist, und ob sein Endziel die Benutzung eines Aufzugs erfordert.

Wenn der Roboter in der Zone ankommt, reserviert Mw² den Aufzug, wartet, bis der Roboter den Aufzug betreten hat, und steuert ihn dann, um ihn in die richtige Etage zu bringen.

Meanwhile, point de vue opérateur 2

Wenn der Roboter am Zielort ankommt, stellt er die Kiste auf der Station ab. Die Station ist mit einer OmniBox ausgestattet, die die Information sendet, dass die Kiste abgestellt wurde. Mw² kann dann z.B. ein Leuchtfeuer in einem anderen Raum ansteuern, um anzuzeigen, dass der Auftrag ausgeführt wurde und/oder dass der Roboter am Ziel angekommen ist.

Meanwhile, point de vue opérateur 3

b. Sicht eines Logistikers

Die Logistiker haben die Möglichkeit, den ordnungsgemäßen Betrieb der gesamten Anwendung über Mensch-Maschine-Schnittstellen (MMI) zu überwachen, die denen der Operatoren ähneln, aber je nach Bedarf mehr Informationen enthalten können.

Sie können live sehen, wo sich die mobilen Roboter auf der Karte befinden, welche Missionen gerade laufen, wohin sie sich bewegen, ob Kisten entdeckt wurden….

Meanwhile, point de vue d'un logisticien 1

c. Sicht eines Supervisors

Die Supervisoren haben die Möglichkeit, über das Webinterface alle historischen und statistischen Daten über die Roboter, die verschiedenen Missionen und die Ereignisse einzusehen. Sie haben so einen Überblick über die Meanwhile-Lösung und können die Leistung der Roboterflotte über die Woche, den Monat, das Jahr usw. analysieren.

Meanwhile, point de vue d'un superviseur

Mw² ist ein modulares, anpassungsfähiges Softwarepaket, das vollständig innerhalb von Meanwhile entwickelt wurde. Unser Team ist daher in der Lage, schnell und bei Bedarf neue Funktionen zu entwickeln. Dasselbe gilt für die Mensch-Maschine-Schnittstellen: In manchen Bereichen müssen besondere Standards eingehalten werden, so dass unser Team in der Lage ist, sich an diese Anforderungen anzupassen und branchenorientierte Produkte anzubieten.

Bei Meanwhile ist ein kollaboratives System ein System, das für die Nutzer, die sich um die mobilen Roboter herum bewegen, nicht gefährlich ist, aber auch einfach zu bedienen und ergonomisch ist. Unsere Lösungen werden mit dem Ziel entwickelt, leistungsfähig, produktiv und benutzerfreundlich zu sein.

Der gesamte in diesem Artikel vorgestellte Anwendungsfall bezieht sich auf eine im Industriebereich installierte Lösung, aber es ist wichtig zu betonen, dass diese Funktionen in verschiedenen Bereichen anwendbar sind: Gesundheitseinrichtungen, Fertigungsindustrie, Pharmaindustrie, Halbleiterindustrie, Automobilindustrie etc.

Weitere Artikel