1. Durchführung einer Risikoanalyse
Dies ist die erste Phase des Risikobeurteilungsprozesses. Sie besteht darin, alle gefährlichen Phänomene anhand der Merkmale, Leistungen und Arbeitsweisen der Maschine zu identifizieren . Sie ermöglicht es, die Risiken zu bestimmen, die Schutzmaßnahmen erfordern, und die Sicherheitsanforderungen des autonomen mobilen Roboters schnell zu bewerten, was als Grundlage für sein Design dient. Es ist daher sehr wichtig, die Anforderungen des Arbeitgebers in der Spezifikation zu formulieren, auch unter dem Gesichtspunkt der Arbeitssicherheit.
2. Risikobewertung
Diese Bewertung der beruflichen Risiken ermöglicht es, alle Gefahren zu identifizieren und vorherzusehen, um geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Außerdem können damit die Risiken entsprechend ihrer Schwere und der Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Schäden eingeschätzt werden (Risiken im Zusammenhang mit der Umgebung, mobilen Robotern usw.).
3. Realisierung eines robotergestützten Systems
Dieses muss allen geltenden europäischen Richtlinien entsprechen, insbesondere durch die Integration der mobilen Plattform, des eingebetteten Anwendungsmoduls sowie weiterer Komponenten, die die Sicherheit und Funktionalität des Systems gewährleisten.
4. Erstellung einer EG-Konformitätserklärung
Ihr Lieferant muss eine vollständige EG-Konformitätserklärung ausstellen und Ihnen diese zur Verfügung stellen.
5. Zusammenstellung der technischen Unterlagen
Erstellung der technischen Unterlagen zum Nachweis der Konformität mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, die unter anderem Risikobewertungen, Beschreibungen, Pläne, Schemata der Anlage, Tests, Normen und verwendete technische Berichte usw. umfassen.
6. Erstellung der Gebrauchsanweisung
Erstellen und Bereitstellen einer Gebrauchsanweisung (und in bestimmten Fällen Ergänzung durch eine entsprechende Schulung), die insbesondere alle Informationen zur Einrichtung, Verwendung, Einstellung, Wartung und gegebenenfalls Fehlerbehebung des Robotersystems enthält.
7. Anbringen der Kennzeichnung
Anbringen der CE-Kennzeichnung auf dem Robotersystem.