Lieferroboter sollen dem Pflegepersonal in den Krankenhäusern
von Nantes und Cholet Zeit
verschaffen.

Mobile Roboter, die autonom durch die Korridore des Universitätskrankenhauses Nantes und des Krankenhauses Cholet fahren, um Medikamente an die verschiedenen Abteilungen zu liefern, sind nun Alltag in diesen Krankenhäusern.

Jeder Roboter besteht aus 3 Teilen:

  • 1 mobile Basis, die ihre gesamte Intelligenz bündelt;
  • 1 Anwendungsmodul, das über Schubladen und Schränke verfügt;
  • 1 letzter Teil, der das Computersystem umfasst.

Diese Roboter sind für verschiedene Gebäude mit unterschiedlichen Strukturen zugänglich und verfügen über eine künstliche Intelligenz, die auf die Navigation in Innenräumen spezialisiert ist.

Tagsüber Transport von Chemotherapien und nachts von biologischen Proben für die Notaufnahme.

Im Krankenhaus von Cholet wird ein Roboter namens Walli eingesetzt, der es dem Pflegepersonal ermöglicht, sich auf seine Kerntätigkeiten zu konzentrieren. Mit einer Größe von 1,45 m und einem Gewicht von 85 kg kann Walli eine Last von 25 kg tragen und selbständig durch die Korridore navigieren.

Der Tag ist in zwei Teile gegliedert:

  • Von Montag bis Freitag zwischen 8.45 und 16.45 Uhr parkt er an der Apotheke und transportiert Chemotherapien zur Onkologieabteilung.
  • Von 17.00 Uhr bis zum nächsten Tag um 8.45 Uhr steht er der Notaufnahme, der Intensivstation und dem Geburtshilfeblock zur Verfügung, um biologische Proben zum Labor zu bringen. Am Wochenende und an Feiertagen ist er rund um die Uhr für diese Abteilungen verfügbar.

In 9 Monaten hat der Roboter fast 3.000 km zurückgelegt und 11.500 Missionen durchgeführt.

Das Universitätskrankenhaus von Nantes, ein Vorreiter in dieser Technologie, setzt bereits seit 9 Jahren Roboter zur Unterstützung des Pflegepersonals ein. Angesichts des Mangels an Pflegepersonal kann der Einsatz von Robotern nur zunehmen, um weiterhin Zeit für das Personal zu schaffen.

Weitere Artikel