Autonome mobile Roboter,
maximieren Sie Ihren ROI, die
zu berücksichtigenden Variablen

Autonome mobile Roboter (AMR – Link zum Artikel hier) gehören zu den vielversprechendsten Technologien im Logistikbereich. Sie ziehen die Aufmerksamkeit von Logistikverantwortlichen in einer Vielzahl von Branchen auf sich (Industrie, Gesundheitseinrichtungen, öffentlich zugängliche Einrichtungen).

AMRs sind bekannt für ihre Fähigkeit, die Effizienz und Produktivität von Logistiktransporten zu verbessern. Es gibt immer mehr autonome mobile Roboterlösungen auf dem Markt. Daher ist es wichtig, sich die richtigen Fragen zu stellen, um Ihren ROI zu maximieren:

Haben Sie darüber nachgedacht, Ihren Bedarf genau zu definieren?

Erfassen Sie Ihre Logistikabläufe und Produktionsschritte. Erfassen Sie alle Aufgaben, die dem/den Roboter(n) zugewiesen werden sollen: Art der Aufgabe? In welchem Rhythmus? Um welchen Bedarf zu decken? Legen Sie fest, welche Arten von Lasten Sie transportieren möchten und mit welchem Gewicht. Diese Fragen sind von entscheidender Bedeutung, um die Untersuchung Ihres Bedarfs an mobiler Robotik richtig anzugehen.

Informieren Sie sich über die Beweglichkeit des Roboters:

Wie hoch ist die Tragkraft des Roboters und wie groß sind seine Behälter?

Wenn Sie den Kauf eines AMR in Betracht ziehen, achten Sie nicht nur auf die Höchstgeschwindigkeit, sondern fragen Sie auch nach der Durchschnittsgeschwindigkeit und der Geschwindigkeitsverteilung für repräsentative Arbeitsabläufe. Es reicht nicht aus, eine große Menge an Material schnell zu transportieren. Sie müssen auch die Ausfallzeiten minimieren. (Wichtig: Um die Sicherheitsstandards einzuhalten, muss die Geschwindigkeit an die Gegebenheiten der Umgebung angepasst werden, in der die Roboter eingesetzt werden.)

Beispielsweise ermöglicht die von Meanwhile angebotene Middleware Mw² (Link zum Artikel) den AMRs, sich über mehrere Etagen hinweg fortzubewegen und dabei Aufzüge zu benutzen. Wenn die Route des Roboters die Benutzung eines Aufzugs erfordert, steuert Mw² diesen, um sicherzustellen, dass der Roboter die richtige Etage erreicht. Je nach Kundenanforderungen kann die Steuerung der Aufzüge an verschiedene Kommunikationsprotokolle angepasst werden.

Müssen Sie Ihre bestehende Infrastruktur ändern?

Es ist unerlässlich, Lösungen zu fördern, die mit der bestehenden Umgebung kommunizieren können, um die Integrationskosten zu minimieren und gleichzeitig den Einsatz autonomer mobiler Roboter zu erleichtern. Dies wird die Umsetzung von Veränderungen erleichtern.

Beispiel: Meanwhile hat ein Gerät namens Omnibox entwickelt, das eine einfache und nahezu nahtlose Schnittstelle zwischen mobilen Robotern, bestehenden Maschinen (Aufzüge, automatische Türen, Produktionsmaschinen usw.) und anderen Geräten in der Arbeitsumgebung (Förderbänder, Warnleuchtsysteme usw.) ermöglicht und somit die Implementierung der mobilen Robotiklösung vereinfacht.

Informieren Sie sich über die Ergonomie und Sicherheit der AMR, die Sie einsetzen möchten:

Sind sie CE-zertifiziert? Entsprechen sie der Norm ISO 3691-4?

Bei Meanwhile steht die Sicherheit autonomer mobiler Roboter im Mittelpunkt. Alle unsere mobilen Roboter wurden unter Einhaltung der genannten Normen sowie des Verfahrens zur Implementierung von Lösungen entwickelt. Bei der Konzeption berücksichtigen wir mögliche Sicherheitsrisiken ganzheitlich und achten dabei natürlich auch auf ein ergonomisches Design. Unsere Roboter sind mit Sicherheitsfunktionen wie Sensoren, vertikalen Lasern, Not-Aus-Schaltern, manuellen Bewegungstasten usw. ausgestattet.

Haben Sie die Möglichkeit, die Daten Ihrer Roboterflotte zu protokollieren?

Neben der Verwaltung der Einsätze ermöglicht Mw² die Protokollierung einer Reihe von Daten über die mobile Roboterlösung (Einsätze, Alarme, Datenerfassung über die Roboter im Laufe der Zeit). Diese Daten können über eine Webschnittstelle angezeigt werden, über die sie sortiert, gefiltert oder in Form von Statistiken abgerufen werden können, um die Leistung der Meanwhile-Lösung zu analysieren. Es ist auch möglich, diese Daten zu exportieren, um sie mit einem anderen Tool zu bearbeiten.

Informieren Sie sich über Ihre Selbstständigkeit bei der Nutzung von Robotern:

Sind Sie in der Lage, schnelle Fehlerbehebungen durchzuführen? Wenn sich Ihre Infrastruktur ändert, haben Sie die Möglichkeit, die Bewegungsbahnen der Roboter anzupassen?

Meanwhile bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Teams in der Anwendung seiner mobilen Roboterlösungen zu schulen. Diese Schulungen zielen darauf ab, Ihre Selbstständigkeit und Produktivität zu steigern und Ihnen eine optimale Nutzung Ihrer mobilen Roboter zu ermöglichen.

Informieren Sie sich auch darüber, wie die Ladung erfolgt:

  • Erfolgt die Bezahlung manuell oder übernimmt AMR die Zahlung selbst?
  • Koordiniert das Flottenmanagementsystem das Aufladen für Sie, ohne dass Ihre Mitarbeiter etwas tun müssen?
  • Ist die Roboterflotte in der Lage, eine Verfügbarkeit rund um die Uhr aufrechtzuerhalten?

Informieren Sie sich über die Reaktionszeiten im Falle einer Störung:

Autonome mobile Roboter sind in der Lage, ihre eigenen Ausfälle zu kompensieren. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Industriemaschine, die bei einem Ausfall die Produktionslinie blockiert. Mit anderen Worten: Wenn ein mobiler Roboter ausfällt, hat dies keine Auswirkungen auf meine Lieferungen. Denn andere mobile Roboter springen ein und übernehmen seine Aufgaben.

Beispiel: Nehmen wir an, dass in einer Flotte von 10 Robotern ein Roboter ausfällt. Jeder Roboter hat eine Betriebsdauer von 10 Stunden. Die Flotte wird dann um 10 % unterkapazitär, d. h. die Roboterflotte wird 4 Tage lang weiterarbeiten, ohne die Produktion zu unterbrechen. Während dieser Zeit kann das Wartungsteam den Ausfall des Roboters beheben.

Wenn jedoch ein Wartungsvertrag mit dem Unternehmen Meanwhile abgeschlossen wurde, sind Support und Wartung Ihrer Lösungen gewährleistet. Der Vertrag ist individuell anpassbar und bietet Ihnen im Gegenzug für den Abschluss schnelle Reaktionszeiten bei Vor-Ort-Einsätzen sowie Vorzugspreise für Reparaturarbeiten und Ersatzteile.

Kann Ihr Lieferant Ihre Roboterflotte vor der Inbetriebnahme simulieren?

Eine weitere Möglichkeit, Blockaden zu vermeiden, besteht darin, Ihre Umgebung zu simulieren und Ihren Prozessablauf zu entwerfen, bevor Sie Ihre AMR-Flotte kaufen oder einsetzen. Dies ist für Einsätze jeder Größe wichtig, da Sie so sicherstellen können, dass Sie über die richtige Anzahl von Robotern verfügen, bevor Sie beginnen, und bestimmte Blockaden in Ihrer Umgebung vorhersehen können. Sie möchten später nicht von der Notwendigkeit überrascht werden, zusätzliche Maßnahmen zur Neukonfiguration bestimmter Parameter ergreifen zu müssen.

Beispielsweise kann mithilfe der Simulation die richtige Anzahl an Robotern ermittelt werden, damit Ihre Flotte rund um die Uhr betrieben werden kann. Bei diesem Parameter wird eine ausreichende Anzahl an Robotern in der Flotte festgelegt, sodass immer ein bestimmter Prozentsatz davon im Einsatz ist und ein Roboter, dessen Entladezyklus sich dem Ende nähert, problemlos ersetzt werden kann.

Es ist wichtig, einen Gesamtüberblick über Ihre autonome mobile Roboterlösung zu haben. Anhand der Liste der zu berücksichtigenden Variablen sollten Sie in der Lage sein, Ihre Kapitalrendite zu messen und die richtigen Entscheidungen zu treffen, um diese zu maximieren. Diese Investition ist nicht unerheblich, da sie sich direkt auf Ihre Wettbewerbsfähigkeit, Ihr Wachstum und die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens auswirkt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Meanwhile: contact@meanwhile-france.com. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Bedürfnisse zu formulieren, und begleiten Sie bei der Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen, die vollständig auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind, um Ihre Produktionsanlagen zu transformieren und einen nachhaltigen Weg in Richtung Industrie 4.0 einzuschlagen. Diese Unterstützung ermöglicht es Ihnen, die Auswirkungen auf die Produktion zu reduzieren, das Beste aus Ihren mobilen Robotern herauszuholen und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten Ihrer Lösung zu senken.

Ergänzender Artikel: Autonome mobile Roboter – wie Sie Ihre Kapitalrendite berechnen können

Weitere Artikel