Die OmniBox, die verborgene Seite
der autonomen mobilen Robotik
Die OmniBox ist ein autonomes Roboterfahrzeug, das mit einer Reihe von Sensoren ausgestattet ist, um seine Umgebung zu erfassen und sich

Wenn wir vom Begriff „autonome mobile Robotik“ sprechen, denken wir natürlich sofort an mobile Roboter, die in der Lage sind, sich in komplexen Umgebungen zwischen Bedienern und Fördergeräten zu bewegen und dabei eine optimale Transporteffizienz zu gewährleisten. Diese Roboter ermöglichen es den Anwendern, sich wieder auf ihre Aufgaben mit höherer Wertschöpfung zu konzentrieren, während die mobilen Cobots den Transport der Produkte von einem Arbeitsplatz zum anderen übernehmen. Die autonomen mobilen Roboter von Meanwhile passen sich sowohl in ihrer Navigation (sichtbare Phase) als auch in ihrer Kommunikation mit den vorhandenen Geräten an ihre Umgebung an.

Wie ist diese Kommunikation also möglich? Wie kann der Roboter mit nicht kommunizierenden Geräten interagieren?

Um einen möglichst einfachen Einsatz zu gewährleisten, muss der kollaborative mobile Roboter in der Lage sein, mit seiner Umgebung zu kommunizieren. Die heute am häufigsten verwendeten Lösungen bestehen darin, sich auf invasive Weise in bestehende Prozesse einzufügen. Diese Maßnahmen sind oft kostspielig, für Integratoren schwierig umzusetzen und für den Betreiber mit Risiken verbunden.

Aus diesem Grund bietet Meanwhile zusätzlich zu seinen autonomen mobilen CoBots ein vernetztes, umfassendes System, das mit der IT-Architektur und den Datenbanken des Unternehmens verbunden ist. Dieses System ist mit den Kundenprozessen, ERP-Systemen, Automatisierungssystemen, Bedienterminals usw. kompatibel. Dank dieses vernetzten Systems – OmniBox genannt – lassen sich die mobilen Cobots von Meanwhile ganz einfach mit den Unternehmen verbinden. So sind sie unter anderem in der Lage, Aufzüge/Lastenaufzüge zu benutzen, Türen selbstständig zu öffnen und Behälter auf festen Förderbändern ohne menschliches Zutun zu be- und entladen.

Meanwhile bietet seine Omnibox als festes Peripheriegerät für mobile Roboter an, um diese fehlende Verbindung zwischen den beiden Einheiten herzustellen. Die OmniBox ist eine kleine Recheneinheit, die mit dem mobilen Roboter kommunizieren kann (über WLAN, Bluetooth, Infrarot oder ein anderes drahtloses Protokoll) und Funktionen auf dem festen Gerät ausführt. Diese Lösung verwandelt die Hardware des Kunden in vernetzte Hardware.

OmniBox Meanwhile

Die OmniBox…

Es handelt sich um ein fest installiertes Gerät, das eine einfache Schnittstelle zwischen autonomen mobilen Robotern und bestehenden Maschinen und anderen Anlagen in der Fabrik ermöglicht und so die Benutzerfreundlichkeit verbessert.

Die OmniBox ist ein kleines Gehäuse (120 mm x 120 mm x 30 mm), das die Verbindung zwischen bestehenden Systemen (Maschinen, Produktionsmanagement usw.) und neuen Geräten ermöglicht.

… eine geschäftsorientierte Schnittstelle

Die Entwicklung von Kommunikationsschnittstellen zu den in der Industrie bestehenden Protokollen ermöglicht der OmniBox eine geschäftsorientierte Schnittstelle für die Steuerung der Flotte mobiler Cobots. Diese Schnittstelle wird über Touchscreens, Leuchtanzeigen (bis zu 6 Aktoren oder Leuchtanzeigen) oder akustische Signale, Kamerasysteme usw. realisiert.

Mögliche Kommunikationsmedien der OmniBox

  • LAN/Ethernet
  • WiFi
  • Bluetooth
  • Optik
  • Digitale Ein-/Ausgänge
  • Steuerung von Aktoren

Kompatibel mit Ihren zukünftigen Entwicklungen

Die OmniBox ist nicht nur mit aktuellen Anwendungen kompatibel, sondern kann auch an zukünftige Entwicklungen mit anderen Spezifikationen angepasst werden. Die Erweiterungen sind stapelbare Zusatzmodule, die auch separat positioniert und über eine Kommunikationsschnittstelle zwischen den Intelligenzen miteinander verbunden werden können. Das Hauptmodul enthält den Großteil der Intelligenz, um die zukünftige Entwicklung grundlegender Lösungen zu ermöglichen.

Anwendung der Omnibox in der Industrie

Die derzeit häufigste Anwendung ist die Integration der OmniBox in der Industrie. Die Lösung wird in Schwerkraftregale integriert. Laserzellen erkennen das Vorhandensein von Kisten, und ein Zylinder gibt diese Kisten frei.

Warum ist diese Kommunikation so wichtig?

Derzeit können wir beobachten, dass zahlreiche Technologien für die Industrie der Zukunft auf den Markt kommen: Sensoren, 3D-Druck, Roboter, autonome Fahrzeuge, IoT, IO-Link usw. Der Wettbewerb ist hart, und um sich zu schützen, drängen die Hersteller darauf, ihre Produkte zu konsumieren, indem sie die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Technologien verschiedener Marken verkomplizieren. Die Industrieunternehmen sind daher gezwungen, Produkte derselben Marke zu kaufen oder über zahlreiche Technologien zu verfügen, die nicht (oder nur wenig) miteinander kommunizieren. Dies erschwert ihre Nutzung und schränkt die Perspektiven der Industrie ein. Diese Vision entspricht jedoch nicht der Vision der Industrie der Zukunft.

Die kollaborative Interoperabilität zwischen mobilen Cobots und bestehender Hardware ist für die Steigerung der Produktivität der Kunden von entscheidender Bedeutung. Um die Integration mobiler Roboter in die verschiedenen Umgebungen, in denen sie eingesetzt werden, zu optimieren und zu beschleunigen, muss eine Interaktion mit der bereits vorhandenen Infrastruktur geschaffen werden. Die OmniBox wurde daher entwickelt, um die Integrationskosten zu senken. Es handelt sich um eine generische und modulare Lösung, die sich an verschiedene Anwendungen und Umgebungen anpassen lässt.

Weitere Artikel